L755: Verstärkung der Weserbrücke in Höxter Informationen zu den Baumaßnahmen
Die Bauarbeiten der ca. 4,4 Mio € teuren Maßnahme sind im Oktober 2021 aufgenommen worden. Zunächst wird beidseits der Brücke in Höhe des Mittelpfeilers die Gründung für die Pylone erstellt. Diese besteht aus jeweils drei 15m langen Großbohrpfählen mit 1,5m im Durchmesser und einer 2,40m mächtigen Pfahlkopfplatte (Fundament).
Diese Pfahlkopfplatte muss aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Weser innerhalb eines Spundwandkastens errichtet werden, da sie in einer Tiefe von ca. 3,50m und somit im Grundwasser liegt. Der Pylon in A-Form wird auf den Pfahlkopfplatten (Fundamente) aufgesetzt. In einer Entfernung von ca. 22,80 m beidseits zum Mittelpfeiler müssen zwei Spannbetonverankerungsträger (Querriegel) im Bestandsbauwerk eingelassen werden. Die Querriegel und die beiden Pylonfüße werden parallel hergestellt, um die Bauzeit und damit auch die Dauer der Sperrzeiten deutlich zu reduzieren.

Wenn der Pylon und die Querriegel voraussichtlich im Spätsommer 2022 fertiggestellt sind, können die vier Stahlseile montiert und gespannt werden – damit wird der Brückenüberbau an dem Pylon aufgehängt. Erst dann ist die Brücke wieder voll belastbar und die Instandsetzungsarbeiten auf dem Bauwerk können durchgeführt werden. Dazu zählen die Erneuerung der Fahrbahndecke und des Gehwegbelags, der Erneuerung der Geländer, die Instandsetzung der Fahrbahnübergänge und die Beseitigung der Schadstellen am Mittelpfeiler und dem Überbau.
Solange die Bauarbeiten außerhalb des Brückenbauwerks stattfinden, kann der derzeitige Verkehr noch über die Weserbrücke geführt werden. Mit Beginn der Arbeiten am Baukörper für die Querriegel an der „alten Weserbrücke“ wird zunächst der Kfz-Verkehr von der Brücke genommen und über die Umleitung "Weserbrücke Lüchtringen" geführt. Diese Umleitung für den Kfz-Verkehr wird voraussichtlich neun Monate aufrechterhalten. Mit Beginn der Arbeiten am Pylon oberhalb der Fahrbahn, kann die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer nicht mehr gewährleistet werden. Entsprechend muss die Brücke dann auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt werden. Diese Sperrung wird voraussichtlich für sechs Monate andauern.
Warum können Fußgänger und Radfahrer die Weserbrücke während dieser Bauzeit (ca. sechs Monate) nicht queren?
Bereits im Vorfeld untersuchte das ausführende Ingenieurbüro in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Prüfingenieur die Möglichkeit einer Querung der Brücke für Fußgänger und Radfahrer in den unterschiedlichen Bauphasen. Es wurden zur Sicherung der Fußgänger und Radfahrer verschiedene Lösungsansätze unter anderem aus Holz- und Betonkonstruktionen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Das Ergebnis: Die Weserbrücke ist in der Bauphase aufgrund der Arbeiten an der obenliegenden Fahrbahnplatte, bei denen die Stahlbetonkonstruktion teilweise freigelegt werden muss, derart geschwächt, dass keine zusätzlichen Lasten wie z.B. Betonteile (möglicher Fußgängertunnel) aufgebracht werden können. Eine Lösung (Tunnel) in Form einer leichteren Holzkonstruktion schafft keinen ausreichenden Schutz für querende Verkehrsteilnehmer bei herabfallenden Bauteilen. Somit kann keine sichere Querung für die Fußgänger und Radfahrer während der Bauphase gewährleistet werden. Eine sogenannte "Tunnellösung" auf der Weserbrücke ist während der Bauzeit damit nicht realisierbar.
Sowohl die Arbeiten im Gründungsbereich als auch die unterhalb des Bauwerks sind abhängig vom aktuellen Wasserstand der Weser. Es kann somit zu Verzögerungen oder Verschiebungen kommen.
Bildergalerie Weserbrücke Höxter Bauarbeiten
Verkehrsführung
Der KFZ-Verkehr wird während der Vollsperrung über die seit 2016 bewährte Umleitung für Fahrzeuge über die Weserbrücke Lüchtringen geführt. Die Regionalbus Braunschweig GmbH stellt derzeit einen Ersatzfahrplan auf. Insbesondere wird dabei der Schülertransport aus Boffzen kommend ins Schulzentrum Höxter berücksichtigt. Zudem wurde mit der Kreisleitstelle Höxter das bewährte Rettungskonzept für den Rettungsdienst der letzten Sperrungsphase in 2016 vereinbart. Für den touristischen und allgemeinen Radverkehr werden Alternativrouten zur Überquerung der Weser ausgewiesen.
Weitere Informationen zum Ersatzfahrplan während der Sperrzeit der Höxteraner Weserbrücke wird kurzfristig vor der Sperrung über die Internetseite des Zweckverbandes Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen sowie über die Schulämter veröffentlicht.
Ein Ersatz-Fahrplan der Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) für die Linie 556 wird im Sperrzeitraum eingerichtet. Dabei berücksichtigt der Fahrplan den Schülerverkehr zum Schulzentrum. Sobald die Fahrpläne mit den Haltestellen vorliegen, erfolgt die Veröffentlichung auf der Seite www.fahr-mit.de.
Auch der On-Demand-Verkehr Holibri kann zum Zeitpunkt der Sperrung den Bereich Brückefeld nicht mehr bedienen. Die Umfahrung der gesperrten Weserbrücke ist aus betrieblichen Gründen nicht möglich. Die pünktliche Befahrung aller anderen Strecken wäre nicht gewährleistet.
Alternativrouten zur Überquerung der Weser finden Sie zudem hier: